Nachdem der Ehrenfelder Dienstagszug seit 1965 etabliert war, wollten die Akteure des Festausschusses den Karneval in Ehrenfeld mit einer weiteren Neuerung bereichern um den Kinderkarneval weiter in den Vordergrund zu stellen. Die Idee zu einem Kölner Kinderdreigestirn wurde in die Tat umgesetzt. Und so führte man im elften Jahr nach der Gründung 1965 die erste Proklamation eines Kölner Kinderdreigestirns durch. Es war, wie auch die Presseberichte zeigten, ein außergewöhnliches Spektakel unter freiem Himmel auf dem Neptunplatz. Ab 1974 wurde die „Open-Air-Proklamation“ vor der Kulisse des Helios an der Rheinlandhalle durchgeführt. Ab 1977 fand die Proklamation in der Aula Dechenstraße statt. 1997 wechselte man in die Aula des AMG in der Ottostraße. 1991 übernahm das Festkomitee Kölner Karneval die Schirmherrschaft über das Köln-Ehrenfelder Kinderdreigestirn und verlieh ihm eine noch größere Wertigkeit, da es fortan als „das“ Kölner Kinderdreigestirn in den Kölner Karneval entsandt wurde.
Das Kinderdreigestirn wird traditionell von Pagen, einem Standartenträger und Gardisten in den Uniformen der Bürgergarde blau-gold zu seinen Auftritten begleitet.
Die Führung des jeweiligen Kinderdreigestirns wurde in den ersten Jahren wechselweise von Ferdinand Feuser, Hans Klein und Ludwig Walterhöfer durchgeführt. Von 1969 bis 1990 wurden die Pänz mit viel Herz und Hingabe von Annemie und Hans Wallpott betreut und geführt. Seitdem werden die Kinder in hervorragender Weise von Elisabeth Conin betreut.
Was damals in Ehrenfeld begann ist heute, nach 47 Jahren eine feste Institution in Köln und aus dem Karnevalsspektrum nicht mehr wegzudenken. Die Kinder nehmen nicht nur mit einem eigenen Festwagen am Ehrenfelder Dienstagszug teil, sondern inzwischen selbstverständlich auch am Rosenmontagszug. Sie symbolisieren – nach der Ehrenfelder Idee von 1965 – den Kinderkarneval in Köln.
Wegen der besonderen Bedeutung des Kinderdreigestirns als Kölner Kinderdreigestirn für die Gesamtstadt hat der FEK 2009 auf einstimmigen Beschluss die Ausrichtung dieser Traditionsveranstaltung folgerichtig und einvernehmlich auf das Festkomitee Kölner Karneval übertragen.
Historie des Kinderdreigestirn:
- Jahr: Prinz / Bauer / Jungfrau
- 1965: Dieter-Michael Wilczek / Heinz-Theo Thiebes / Peter Jungen
- 1966: Winfried Grass / Willi Lonsdorfer / Timon Duhme
- 1967: Friedrich Stegemann / Josef Wolfshohl / Monika Klein
- 1968: Dietmar Broicher / Michael Rätz / Marita Sleuven
- 1969: Robert Wittkamp / Klaus Groten / Karin Meis
- 1970: Dieter Schüller / Georg Meyer / Christine Fuchs
- 1971: Odo Lorenz / Wolfgang Schwarz / Helene Kamperschroer
- 1972: Harald Schwarz / Hans-Peter Krüger / Ingrid Braun
- 1973: Uwe Gernert / Jürgen Bornemann / Gabriele Joesten
- 1974: Jürgen Schmitz / Uwe Wagner / Alexandra Ulonska
- 1975: Bernd Flegel / Paul-Gerd Fickus / Petra Lompa
- 1976: Markus Wallpott / Stephan Ziegler / Anja Spiegel
- 1977: Hans-Georg Haumann / Eric Bock / Gabi Dirkes
- 1978: Stephan Göbbels / Torsten Rebbe / Marion Schaaf
- 1979: Peter Waltner / Michael Schönewald / Isabelle Assenmacher
- 1980: Werner Jakobs / Jörg Eirund / Dagmar Morant
- 1981: Michael Peters / Michael Roßbach / Andrea Schnarr
- 1982: Marco Müller / Michael Böhmer / Sabine Steudter
- 1983: Marc Mirgel / Alexander Odenthal / Xenia Stach von Goltzheim
- 1984: Marco Schneefeld / Michael Bosbach / Sabine Hain
- 1985: Andreas Gebhard / Dirk Rottländer / Nadine Lenzen
- 1986: Alexander Franke / Oliver Kappes / Claudia Schuster
- 1987: Michael Palm / Thomas Vogel / Karin Stephan
- 1988: Marc Basseng / Mirko Müller / Christine Conin
- 1989: Michael Habermann / Christian Peter Stock / Isabelle Wallpott
- 1990: Frank Willi / Ferling Markus Dumm / Verena Barthel
- 1991: Peter Keller / Bastian Krieg / Jessica Remmert
- 1992: Benedikt Conin / Guido Kautz / Verena Scherer
- 1993: Sebastian Felser / Dominik Schmelter / Sonja Moritz
- 1994: Joson Kizhakkethotam / Benjamin Schneider / Svenja Hinkel
- 1995: Manuel Volberg / Andreas Schnepf / Karin Herzgen
- 1996: Michael Gerhold / Alexander Bodenburg / Denise Schönenkorb
- 1997: Stephan Schwarz / Florian Huber / Barbara Kramer
- 1998: Tobias Dircks / Sebastian Flüch / Natalie Görgens
- 1999: Alexander Franke / Hendrik Schneller / Nina Remagen
- 2000: Daniel Philipp / Daniel Koch / Juliane Wüst
- 2001: Dustin Fuchs / Michael Eschweiler / Ramona Kürten
- 2002: Christopher Conin / Justus Melles / Anne Bruckmann
- 2003: Christopher Wallpott / Marc Britt / Maike Rodenkirch
- 2004: Fabian Dominik Wilczek / Marvin Pfeil / Anne Zorn
- 2005: Tim Valerien / Clemens Wehler / Viktoria Adenauer
- 2006: Dominik Wallpott / Benedikt Schuth / Charlott-Marie Lehmann
- 2007: Yannick Rodenkirch / Oscar Linnenberg / Isabell Frankel
- 2008: Benjamin Ritterbach / Quentin Kürten / Marla Kürten
- 2009: Philippe Krey / Florian Zillken / Tabitha Brovot
- 2010: Yannik Gran / Maik Weckwerth / Julia Schulz
- 2011: Jules Lehmann / Bauer: Max Schulz / Helena Landsberg
- 2012: Peter Wolf / David Börner / Sophie Haumann
- 2013: Moritz Flock / Lucas Rehfus / Caroline Broicher
- 2014: Leon Auweiler / Vincent Wehler / Lara Schmitz
- 2015: Julian Schwamborn / Jacob Rehfus / Victoria Sion
- 2016: Luis Flock / Jannis Kölschbach / Fenja Zitzelsberger
- 2017: Conrad Laschet / Jonas Bayartz / Clara Kott
- 2018: Balthazar Zeibig / Kai Faßbender / Marie Kirsch
- 2019: Linus Bayartz / Adrian Franke / Philippa Holtmann
- 2020: Vincent Rödding / Emil Wersig / Darleen Pelz
- 2021: Hanno Bilzer / Leopold Enderer / Catharina Laschet
- 2022: Felix Diederichs / Robin Fischenich / Helena Baum
- 2023: Tim Woitecki / Matheo Kirch / Marlene Kewitz