Festausschuss Ehrenfelder Karneval e.V. 1953

Der Festausschuss Ehrenfelder Karneval wurde 1953 als „Arbeitsgemeinschaft Ehrenfelder Kinderzug“ gegründet um nach dem zweiten Weltkrieg den Straßenkarneval im Veedel wieder aufleben zu lassen. Zu den Gründern gehörten Hans Wild, erster Vorsitzender der Bürgervereinigung Köln-Ehrenfeld, Ferdinand Feuser von der AG Jugendschutz, Hanns Chantrain, Präsident der Funkengarde „Blau-Gold“ (später GAE bzw. Bürgergarde blau-gold), Josef Schnichels, d’r Strühhot, sowie Ernst Franken. Etwa 4000 Schulkinder nahmen am ersten Ehrenfelder Kinderzug 1954 teil. „…..durch das vorbildliche Vorgehen Ehrenfelds erhielt der Karnevalsdienstag in Köln ein besonderes Gepräge!“ :schrieb 1961 der berühmte Kölner Heimatforscher Joseph Klersch.

1968 regte der amtierende Bürgervereinsvorsitzende Wilhelm van den Valentyn an, der AG eine andere Organisationsform zu geben. Der Festausschuss Ehrenfelder Karneval wurde ein Ausschuss in der Bürgervereinigung mit eigener Geschäftsordnung. Trägergesellschaften wurden die fünf in Ehrenfeld ansässigen Karnevalsgesellschaften, die auch dem Festkomitee angegliedert waren: Die Alte Kölner Karnevalsgesellschaft „Schnüsse Tring“ von 1901 e.V., die Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e.V. Köln, die Karnevalsgesellschaft „Seiner Tollität Luftflotte“ e.V. von 1926, die Große Ehrenfelder Karnevalsgesellschaft „Rheinflotte“ e.V. von 1951 und die Karnevalsgesellschaft „Drügge Pitter“ e.V. von 1962. 1988 wurden auch die Karnevalsfreunde „Ihrefelder Chinese“ von 1971 e.V. Trägergesellschaft. Zum ersten Präsidenten des FEK wurde 1969 Gerhard Wilczek gewählt, der als Stadtverordneter in Ehrenfeld seit 1956 auch Schirmherr des Dienstagszuges war.

Die sechs Trägergesellschaften und die Bürgervereinigung haben im Juni 2006 den Festausschuss Ehrenfelder Karneval rechtlich verselbständigt und als gemeinnützigen Verein in das Vereinsregister eintragen lassen, um seine Aufgaben besser erfüllen  zu können. Beim Übergang setzte man auf Kontinuität. Alter und neuer Präsident des FEK war Volker D. Wilczek, der das Amt bis 2011 ausübte.

Den Akteuren des FEK ist es – in nun schon 60 Jahren – gelungen, den Volkskarneval im Stadtbezirk Ehrenfeld zu prägen und Akzente zu setzen. Der Ehrenfelder Dienstagzug entwickelte sich zum größten Stadtteilzug Deutschlands und ist wie auch die vom FEK von 1965 – 2009 veranstaltete Proklamation des Kölner Kinderdreigestirns nicht mehr wegzudenken.